Sie haben Interesse, gemeinwohlorientiert zu arbeiten?
Wir sind ein interdisziplinäres Team und bearbeiten spannende Projekte in flachen Hierarchien mit viel Gestaltungsspielraum! Für unsere Arbeitsplätze mitten in der Schanze suchen wir engagierte Menschen, die zeitlich und räumlich flexible Arbeitszeiten schätzen, mit wirklich netten Kolleg*innen zusammenarbeiten möchten, sich gerne fortbilden und die vor allem Lust darauf haben, gemeinschaftliches und gemeinwohlorientiertes Wohnen in dieser Stadt voran zu bringen.
Datenschutzerklärung für Bewerbungen
Gemeinwohlorientierter Job
Die STATTBAU HAMBURG Gemeinwohl gGmbH sucht ab Januar 2024 oder später eine(n) engagierte(n) Projektmitarbeiter*in für die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (KO-Stelle)
der /die Lust darauf hat, die KO-Stelle mit 19,5 Stunden (ggf. mehr) in der Woche zu unterstützen.
Die Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften fördert als unabhängige Anlaufstelle die Entwicklung von Wohn-Pflege-Formen und gibt Impulse zur Weiterentwicklung. Sie berät Bürger*innen
zu Wohn-Pflege-Gemeinschaften und Initiatoren auf dem Weg zu innovativen Wohnprojekten für Menschen mit Pflege- oder Assistenzbedarf. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Unterstützung der
Zusammenarbeit und des Austausches aller daran beteiligten Akteur*innen. Aufgabe der KO-Stelle ist es auch die Bürger*innen und die Fachöffentlichkeit mithilfe verschiedener Informationsformate über Wohn-
Pflege-Gemeinschaften zu informieren.
Nähere Informationen siehe unter www.koordination-wohn-pflege-gemeinschaften.de
Wir suchen eine Person, die:
- Wohnangebote für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf konzeptionell gestalten und gemeinsam mit den Akteur*innen praktisch und räumlich umsetzen kann,
- Erfahrung und Spaß daran hat, die Themen für die Weiterentwicklung innovativer Wohnformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu identifizieren und (Pilot-)Projekte zu initiieren,
- Lust darauf hat, die planerischen, sozialplanerischen und wohnungswirtschaftlichen Aspekte des Themas Wohn-Pflege-Gemeinschaften in den fachpolitischen Diskursen der Behörden,
Bezirksämter sowie mit den Akteuren der Wohnungswirtschaft, Dienstleistern der Pflege, Wohlfahrtsverbänden, Institutionen der Wissenschaft und Forschung zu vertreten, - interessiert ist, an Facharbeitskreisen und Gremien auf Landes- und Bundesebene mitzuwirken,
- sich als Netzwerker*in versteht und kooperativ mit den unterschiedlichen Akteur*innen zusammenarbeitet und die verschiedenen Interessen moderieren kann.
Wir freuen uns, wenn du:
- einen Hochschulabschluss hast (Fachrichtungen oder Fachkombinationen u.a. aus Sozial-, Pflege-und Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Politologie, Gerontologie, Stadtplanung und
Geographie), - theoretisches und praktisches Wissen im Bereich der sozialen und pflegerischen Versorgungstruktur von Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf mitbringst,
- Grundlagenkenntnisse in den Rechts- und Verwaltungsvorschriften innerhalb der Sozialgesetzgebung sowie im Betreuungs- und Ordnungsrecht hast; zusätzliche Kenntnisse aus den Bereichen Zuwendungsrecht, Baurecht, Wohnungsbauförderung und Mietrecht wären ideal,
- Erfahrung mit der Entwicklung und dem Aufbau von (Forschungs-)Projekten, Initiativen und Netzwerken hast,
- Konzepte erstellen und abstrakte Sachverhalte auf konkrete Punkte runter brechen kannst,
- Akteur*innen mit unterschiedlichen Interessen beraten und moderieren kannst,
- empathisch im Umgang mit An- und Zugehörigen sowie pflege- und assistenzbedürftiger und freiwillig engagierter Menschen agierst,
- eine kooperative und kreative Kultur der Zusammenarbeit selbstverständlich findest.
Wir bieten dir:
- einen spannenden Arbeitsplatz im Herzen der Schanze,
- selbständiges Arbeiten mit viel Gestaltungsspielraum und ein freundschaftliches Miteinander in einem lebhaften, engagierten und interessanten Team mit gemeinsamen Events und Aktivitäten,
- eine strukturierte und umfassende Einarbeitung sowie
- einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit mindestens 19,5 Wochenstunden (eine Ausweitung des Stundenumfangs ist ggf. über die Mitarbeit in angrenzenden Projekten möglich), mobiles Arbeiten,
Bezahlung nach TV-L 11, einen Zuschuss zum Deutschland-Ticket, zum Bike/E-Bike-Leasing oder eine Fahrradinspektionspauschale und selbstverständlich die Möglichkeit an relevanten
Fachveranstaltungen und Fortbildungen teilzunehmen.
Wir freuen uns über deine Bewerbung ausschließlich per E-Mail mit dem Betreff „Koordinationsstelle“ bis zum 12.12..2023 an: bewerbung@stattbau-hamburg.de.
Bei inhaltlichen Fragen kannst du dich telefonisch oder per E-Mail an Maike Mahlstedt wenden:
040 432 492 – 23 oder m.mahlstedt@stattbau-hamburg.de
Ihr Praktikum oder Ihre Abschlussarbeit bei STATTBAU?
STATTBAU HAMBURG bietet für Studierende die Möglichkeit, projektbezogene Vollzeitpraktika zu machen oder Abschlussarbeiten zu schreiben. Ihr Studienfach ist nicht entscheidend. Die Voraussetzung ist Ihr fachlicher Bezug sowie Ihre Neugier und Interesse zu Fragen des gemeinschaftlichen und gemeinwohlorientierten Wohnens oder gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung.
Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben, einer Idee oder Konzeptskizze für ein Projekt, einem tabellarischen Lebenslauf sowie formalen Angaben zu Ihrem Studiengang und -schwerpunkten sowie zum gewünschten Praktikumszeitraum auf gemeinwohl@stattbau-hamburg.de.